Frau am Computer mit Telefon und Headset im Büro

E-Government 2020: mehr Zeit für die Beratung der Bürger

Veröffentlicht am 06.02.2019

Das Jahr 2020 in Deutschland: es gibt eine funktionierende digitale Verwaltung. In unserer fünfteiligen Serie zeigen wir szenisch auf, wie digitalisierte Prozesse aussehen und wie sie Bürger und Verwaltungen entlasten könnten. Im letzten Teil geht es darum, welche positiven Auswirkungen sie auf den Arbeitsalltag der Verwaltungsmitarbeiter haben.

Von Routineaufgaben entlastet

Seit mittlerweile zwei Jahrzehnten ist Frau Stokowski in der Verwaltung der Stadt Cottbus tätig. Nie war sie mit ihrer Arbeitsstelle so zufrieden wie seit der Einführung der neuen E-Government-Infrastruktur. Der Grund: Viele sich stets wiederholende Routineaufgaben übernimmt inzwischen eine intelligente Software und zahlreiche Verwaltungsvorgänge lassen sich jetzt wesentlich effizienter gestalten.

"80 Prozent aller Verwaltungsdienstleistungen werden auf kommunaler Ebene erbracht."

Dr. Hartmut Schubert, CIO und Staatssekretär im Finanzministerium des Landes Thüringen

Anfangs waren viele langjährige Kollegen verunsichert. Sie haben sich gefragt, ob sie die neue Software bedienen können und ob die technologischen Entwicklungen vielleicht ihre Arbeitsplätze überflüssig machen. Ihre Vorgesetzten haben ihre Sorgen und Bedenken von Anfang an ernst genommen und die Belegschaft wurde über jeden Erneuerungsschritt gut informiert. Auch viele Fortbildungen haben dazu beigetragen, dass sich die Mitarbeiter in der digitalisierten Verwaltung inzwischen wohlfühlen.

Neue Belegschaft – mehr Zusammenarbeit

Zudem ist frischer Wind in die Verwaltung gekommen. Es wurden IT-Experten eingestellt, die dabei helfen, die neuen digitalen Systeme aufzusetzen, laufend zu testen und ihre Funktionalitäten bei Bedarf dynamisch weiterzuentwickeln. Sie haben sich sehr gut in die bestehende Belegschaft eingefügt. In interdisziplinären Workshops haben die Angestellten gemeinsam Entwürfe erarbeitet, wie aktuelle Arbeitsprozesse in der Verwaltung aussehen sollten.

Was Frau Stokowski besonders freut: Der Fokus ihrer täglichen Arbeit hat sich verändert. Weil sie von den Routinetätigkeiten entlastet ist, hat sie mehr Zeit dafür, die Bürger bei ihren Anliegen ausführlich und eingehend zu beraten – per E-Mail, im Online-Chat und persönlich vor Ort. Diese neue Nähe und der Kontakt mit zufriedenen Bürgern haben ihre Arbeit bereichert.

Fazit

Diese Vision für E-Government im Jahr 2020 ist heute noch Zukunftsmusik. Damit sich solche Szenarien schnell realisieren lassen, hat die Bundesdruckerei eine Studie erstellt, die die grundlegenden Parameter für eine umfassende und sichere E-Government-Architektur umfasst. Ein wichtiges Ergebnis: Die Bürger müssen die digital angebotenen Verwaltungsdienstleistungen intuitiv nutzen können und diese müssen bürgerzentriert sein. Die Studie „Zukunft E-Government – Vorschläge für eine bürgerfreundliche und sichere Digitalisierung der Verwaltung“ beleuchtet unter anderem die entscheidenden technischen, rechtlichen, politischen sowie gesellschaftlichen Aspekte.

Artikel
Artikel
Artikel
Artikel
Artikel
Bundesdruckerei-Newsletter

Ganz einfach und schnell informiert bleiben

Bitte schreiben Sie Ihre E-Mail-Adresse.
Klicken Sie dieses Kästchen an, wenn Sie fortfahren möchten.
* = Pflichtfeld
at sign Newsletter subscribe artwork Newsletter subscribe artwork