Quantentechnologien für die Bundesverwaltung: Projektabschluss „Qu-Gov“
Berlin, 15. April 2025 - Die Bundesdruckerei GmbH engagiert sich seit Jahren bei der Erforschung von Quantentechnologien. Im Januar konnte der Innovationsbereich des Technologieunternehmens des Bundes das Projekt „Qu-Gov - Quantentechnologien für die Bundesverwaltung“ abschließen. Das Forschungsvorhaben wurde im Jahr 2021 vom Bundesministerium der Finanzen BMF beauftragt. Es untersucht Quantentechnologien und ihre möglichen Anwendungsfälle in der Verwaltung. Die Bundesdruckerei koordinierte und leitete das Projekt. Sie arbeitete dabei eng mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie, Start-ups und Verwaltung zusammen.

Dr. Oliver Muth, Bundesdruckerei, Denise Rennmann, Referatsleiterin der Öffentlichkeitsarbeit im Bundesministerium der Finanzen, Dr. Kim Nguyen, Bundesdruckerei (v.l.n.r)
Quantenanalytik, Quantensicherheit und Quantensouveränität
Das Projekt umfasste die Bereiche „Quantenanalytik“, „Quantensicherheit“ und „Quantensouveränität“. Im Zuge des Projekts wurden zehn Teilprojekte umgesetzt, 25 Erfindungsmeldungen eingereicht und mehrere wissenschaftliche Review-Paper veröffentlicht. Zudem wurde die internationale Zusammenarbeit in Standardisierungsgremien gestärkt. Bei einer Abschlussveranstaltung präsentierte die Bundesdruckerei gemeinsam mit Partnern den Teilnehmenden aus Ministerien und nachgelagerten Behörden die Projekt-Highlights:
- Mittels eines Prüfstands für den sogenannten Quantenschlüsselaustausch auf dem Gelände der Bundesdruckerei konnte bereits im Oktober 2024 demonstriert werden, wie quantensichere Kommunikation auf einem berlinweiten Netzwerk schon heute möglich ist.
- Ein Demonstrator für eine Quantencomputer-sichere Public-Key-Infrastruktur ermöglichte das Testen und Kombinieren unterschiedlicher Post-Quanten-Kryptographie-Methoden.
- Eine Live-Anwendung präsentierte die Postquantenverschlüsselung von E-Mails.
- Ein weiterer Höhepunkt war die Live-Schaltung zum Ionenfallen-Quantenrechner der Firma neQxt, die von einem Mobiltelefon aus gestartet wurde.
Verbindung von KI und Quantentechnologien
Im Rahmen von „Qu-Gov“ wurde zudem die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Quantentechnologien erforscht: Quanteninspirierte Algorithmen bieten neue Lösungsmöglichkeiten für Anwendungen wie etwa das Erzeugen von synthetischen Daten für den Schutz der Privatsphäre, Anomalie-Erkennung von Zahlungsströmen oder in Blockchain-Netzwerken sowie Risikoanalyse. Verschiedene Quantenlösungen wurden von Forschungspartnern evaluiert und in Anwendungen getestet. Dazu gehören photonische Systeme (Q.ANT), Ionenfallen (NeQxt) oder auch supraleitende Systeme (IBM).
Fortführung der Erforschung und Anwendung von Quantentechnologien bei der Bundesdruckerei
Quantentechnologien sind ein zentrales Forschungsfeld für die zukünftige Gestaltung einer sicheren Gesellschaft. Deshalb engagiert sich die Bundesdruckerei seit Jahren in diesem Bereich: Gemeinsam mit der DB-Systel ist sie in der „Bundesquantenallianz“ seit 2022 in engem Austausch mit bundeseigenen Unternehmen zum Einsatz von Quantentechnologien. Mit weiteren Forschungspartnern entwickelte sie zudem im Förderprojekt „PoQuID” den weltweit ersten quanten-sichere Reisepass oder baute mit „PlanQK“ eine Plattform für quantengestützte KI-Anwendungen auf. Das Quantenteam der Bundesdruckerei ist auch weiterhin für alle Fragestellungen rund um Anwendungen für Quantentechnologie erreichbar: quanten@bdr.de