Blütenbild als Analogie zu Unternehmensstrukturen

In voller Blüte: Parallelen zwischen Evolution und Ökonomie

Veröffentlicht am 28.02.2022

Evolution und Ökonomie als komplexe Systeme weisen unzählige Parallelen auf. Hier sind sie anhand von Fotografien von Alan Shapiro und Skizzen von Stefan Mosebach in Szene gesetzt.

Eine Struktur, verschiedene Systeme

Die Blätter sind der Nährstoffproduzent, der Stängel ist der Nährstoffspeicher und Wasserleiter, die Wurzeln sind die Verankerung im Boden und die Blüte ist das Fortpflanzungsorgan. Jeder Teil ist netzwerkartig verbunden. Mikroskopisch gesehen wachsen Pflanzen auf zwei Arten: über die Mitose, die Zellteilung, und über Zellvergrößerung, bei der die Zelle an Volumen zunimmt. Ein System, perfekt an seine Umwelt angepasst, ausgerichtet, um zu prosperieren und zur vollen Reife zu kommen.

Fotoserie: In voller Blüte stehen
1 von 6

Funktionale Aufbauorganisation

Die Kompetenzen werden nach der betrieblichen Funktion wie Produktion, Logistik oder Marketing gegliedert und gleichartige Aufgaben zusammengefasst. Die Teilbereiche sind in ihrer Funktion für das gesamte Unternehmen zuständig, was sich besonders eignet, wenn das Portfolio in einer Geschäftseinheit homogen ist.

Kapkörbchen/African Daisy,
Osteospermum

© Foto: Alan Shapiro und © Illustration: Stefan Mosebach
Fotoserie: In voller Blüte stehen
2 von 6

Divisionale Aufbauorganisation

Die Aufteilung erfolgt nach Sparten wie Produktlinien, Märkten oder Kundengruppen, die einer eigenen Gewinnverantwortung obliegen können und wie „Unternehmen im Unternehmen“ fungieren. Die Geschäftsführung ist für strategische Entscheidungen und die Koordination der Sparten verantwortlich. So unterteilt Amazon seine Organisation in Marktplätze mit den Regionen Asien, Europa, Nordamerika, Ozeanien, Afrika und Südamerika, die wiederum nach Ländern unterteilt sind.

Kapkörbchen/Kapmargerite,
Osteospermum

© Foto: Alan Shapiro und © Illustration: Stefan Mosebach
Fotoserie: In voller Blüte stehen
3 von 6

Matrixorganisation 


Diese Grundform einer mehrdimensionalen Organisationsstruktur gliedert sich nach Funktion und nach Division. Sie weist die Entscheidungskompetenz nicht einem Teilbereich zu, sondern bildet Entscheidungseinheiten, die nur gemeinsam Beschlüsse fassen dürfen. Das Modell eignet sich besonders für Unternehmen, die an turbulenten Märkten mit einem breiten Portfolio agieren.

Indianernessel/Goldmelisse,
Monarda

© Foto: Alan Shapiro und © Illustration: Stefan Mosebach
Fotoserie: In voller Blüte stehen
4 von 6

Zentralisierte Ablauforganisation

Die Abläufe werden von einer Stabsstelle koordiniert, die für das gesamte Management oder auch die Qualitätssicherung von Projekten verantwortlich ist. Bei Apple beispielsweise werden Mitarbeiter aus den Fachabteilungen für Projekte mit hohem Innovationspotenzial, die sehr schnell umgesetzt werden sollen, ausgeliehen. Das zentrale Management kontrolliert alle Arbeitsschritte des Projekts und überprüft die Arbeitsergebnisse der Projektmitarbeiter in regelmäßigen Demos.

Aloe,
Aloe transvaalensis

© Foto: Alan Shapiro und © Illustration: Stefan Mosebach
Fotoserie: In voller Blüte stehen
5 von 6

Dezentralisierte Ablauforganisation

Je komplexer der Markt, desto eher versagt eine zentrale Steuerung, da zu viel Verantwortung in einer Instanz gebündelt wird und zu viel Wissen verlangt wird. Bei diesem Modell werden Verantwortungen und Zuständigkeiten verteilt und nur noch zentral gesteuert. So entscheidet die Bundesregierung in Berlin etwa nicht über den Bau von Schulen, Schwimmbädern oder Industriegebieten. Diese Entscheidungen werden meist in den Gemeindeparlamenten gefällt.

Kakteengewächs,
Cactaceae

© Foto: Alan Shapiro und © Illustration: Stefan Mosebach
Fotoserie: In voller Blüte stehen
6 von 6

Verteilte Ablauforganisation

Die einzelnen Arbeitsbereiche und auch Hierarchieebenen arbeiten sehr vernetzt, was extrem schnelle Arbeitsfortschritte möglich machen kann. Mit der richtigen Kultur und flachen Hierarchien fördert es lösungsorientiertes Arbeiten und exzellente Ergebnisse in kurzer Zeit. Bei Facebook, das 2021 in Meta Platforms umbenannt wurde, wird nach diesem Modell gearbeitet. So kann es etwa sein, dass Marc Zuckerberg einem Programmierer oder Designer auch auf unterster Führungsebene Weisungen gibt.

Chrysantheme,
Chrysanthemum

© Foto: Alan Shapiro und © Illustration: Stefan Mosebach
Alan Shapiro, Kreativdirektor einer Werbeagentur
Alan Shapiro
© privat

Alan Shapiro kam bei seiner Arbeit als Kreativdirektor einer Werbeagentur mit der Fotografie in Berührung. Heute ist der New Yorker preisgekrönter Natur- und Porträtfotograf.

Das könnte Sie auch interessieren

Artikel
Video
Video
Podcast
Artikel
Video
Podcast
Bundesdruckerei-Newsletter

Ganz einfach und schnell informiert bleiben

Bitte schreiben Sie Ihre E-Mail-Adresse.
Klicken Sie dieses Kästchen an, wenn Sie fortfahren möchten.
* = Pflichtfeld
at sign Newsletter subscribe artwork Newsletter subscribe artwork